Über mich (und ein bisschen auch über dich)

Mein Zugang zur Psychotherapie

Manchmal sind sie einfach da: Sorgen im Alltag, schwierige Erfahrungen oder schmerzhafte Brüche im Leben, die Unsicherheit hinterlassen. Irgendwann schleichen sich Gedanken ein, die immer wieder dieselben Geschichten erzählen – Geschichten von „nicht gut genug“, von Schuld, Angst oder Ohnmacht. Und je öfter wir sie denken, desto mehr fühlen sie sich wie Wahrheiten an.

Mit der Zeit ist mir bewusst geworden: Vieles von dem, was wir über uns selbst glauben, sind genau das – Geschichten. Und sie lassen sich verändern. Besonders der radikale Konstruktivismus hat mich geprägt – die Erkenntnis, dass wir die Welt nicht einfach objektiv wahrnehmen, sondern sie durch unsere Erfahrungen, Erinnerungen und Bewertungen selbst mitgestalten. Das bedeutet auch: Wir können lernen, neue Bedeutungen zu finden. Wir können beginnen, unsere Geschichte anders zu erzählen – mutiger, liebevoller, freier.

Dabei wurde für mich auch klar: Es reicht oft nicht, Dinge nur im Kopf zu verstehen. Wenn das Gefühl nicht mitkommt, bleibt Veränderung schwer. Genau deshalb habe ich mich für die systemische Psychotherapie entschieden. Sie hilft, Denken und Fühlen wieder miteinander zu verbinden – damit Veränderung nicht nur sinnvoll klingt, sondern sich auch wirklich stimmig anfühlt und im eigenen Leben spürbar wird.

Psychotherapeutin Pintarelli Bianca steht freundlich lächelnd im Treppenhaus, mit Hand am Geländer, Spiegelung an der Glaswand

Das bin ich

Geboren 1987, aufgewachsen in Prutz – und immer noch hier zuhause. Mutter von zwei Teenagern. Mein Weg in die Psychotherapie war kein direkter, sondern einer mit vielen Stationen, Begegnungen und Erfahrungen. Vielleicht ist genau das der Grund, warum ich heute mit großer Offenheit, Neugier und Wertschätzung Menschen auf ihrem eigenen Weg begleite.

Ausbildung

Laufend: Fachspezifikum Systemische Psychotherapie (ÖAS)

Laufend: Bachelorstudium Philosophie (Universität Innsbruck)

2021–2023: Psychotherapeutisches Propädeutikum (Universität Innsbruck)

Diverse Ausbildungen im kaufmännischen Bereich (Buchhaltung, Personalverrechnung, Lehre Finanz- und Rechnungswesen-Assistenz, Eventmanagement) – wertvoll für strukturiertes Arbeiten und Organisation

Berufliche Praxis

2022–2025: Mobile Begleitung bei der Lebenshilfe Tirol

2017–2022: Büro- und Organisationstätigkeiten (Hotellerie, Tourismus)

2003–2017: Langjährige Erfahrung in der Kinderbetreuung, als Schwimm- und Reitlehrerin

Praktische Erfahrung in psychosozialen Kontexten

Klinisches Praktikum bei:

Rehazentrum Sonnenpark Lans (pro mente Tirol)

Krankenhaus Zams – Psychiatrische Station, Ambulanz und Tagesklinik

Psychosoziale Praktika bei:

Cranach WG

pro mente Tirol – Zentrum Imst

Ein Blick in meine Praxis

Psychotherapiepraxis - zwei grüne Sessel, Beistelltisch und Couch im Hintergrund
Psychotherapiepraxis - Schreibtisch vor Fenster, sonniges Wetter, Ried im Oberinntal
Psychotherapiepraxis - zwei grüne Sessel. Fenster und Kaffeemaschine im Hintergrund
Psychotherapiepraxis - Detailaufnahme: Spiegelung der Kirche in Fensterscheibe und Pflanzen