Systemische Psychotherapie

„Das Schicksal liegt nicht im Menschen, sondern umgibt ihn.“

Albert Camus

Psychotherapeutin steht entspannt lächelnd am Fenster, mit Buch und Brille in der Hand

Was ist systemische Psychotherapie?

Systemische Psychotherapie versteht den Menschen als Teil eines Beziehungsnetzes: Gedanken, Gefühle und Verhalten entstehen nie isoliert, sondern in Wechselwirkung mit dem sozialen und inneren Umfeld. Dabei geht es nicht nur darum, was wir erleben, sondern vor allem wie wir dieses Erleben innerlich verarbeiten und worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten.

Die hypnosystemische Perspektive – wie sie u. a. von Dr. Gunther Schmidt entwickelt wurde – verbindet systemisches Denken mit den Erkenntnissen der modernen Hypnotherapie. Im Mittelpunkt steht die gezielte Arbeit mit unwillkürlichen Prozessen, also jenen tief verankerten inneren Dynamiken, die oft kraftvoller und schneller wirken als bewusste Entscheidungen.

Statt gegen innere Widerstände anzukämpfen, nutzt die hypnosystemische Arbeit genau diese Kräfte für Veränderung. Denn: Erleben ist kein objektives Abbild der Realität, sondern immer das Ergebnis von Aufmerksamkeitsfokussierung – „Energy flows where attention goes“. Veränderung geschieht, wenn neue Unterschiede wahrgenommen werden, wenn sich Sichtweisen verschieben und Ressourcen wieder spürbar werden.

Dabei fragen wir nicht nur: Warum passiert etwas?, sondern auch: Wofür ist es hilfreich?, Welche Funktion erfüllt es?, und: Welche Alternativen stehen mir zur Verfügung?

Die Haltung dahinter ist zutiefst wertschätzend: Jeder Mensch trägt alle Ressourcen für Veränderung bereits in sich. Therapie bietet den Raum, sie zu entdecken, zu aktivieren – und auf ganz eigene Weise zu nutzen.

Ansätze der systemischen Therapie

In der Therapie schauen wir gemeinsam, was dich stärkt und wieder handlungsfähiger macht. Mit neuen Blickwinkeln, Gesprächen und inneren Bildern lösen wir festgefahrene Muster und finden Wege, die sich für dich stimmig anfühlen. Meine Haltung ist wertschätzend, offen und immer auf Augenhöhe – weil DU ExpertIn für dein Leben bist.

Symbolbild für lösungsorientierten Ansatz . Vase mit Blumen vor Therapiesessel

Lösungsorientierter
Ansatz

Der lösungsorientierte Ansatz (nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg) richtet den Blick nicht auf das Problem, sondern auf mögliche Lösungen. Im Mittelpunkt stehen Ihre Stärken, Ressourcen und das, was bereits funktioniert – auch wenn es gerade klein oder unscheinbar erscheinen. Gemeinsam entwickeln wir klare Zielbilder und finden heraus, welche konkreten Schritte Sie dahin führen können. Oft sind es nicht die großen Veränderungen, sondern kleine, machbare Schritte, die den Weg in Richtung Lösung ebnen. Dieses Vorgehen ist wertschätzend, zuversichtlich und darauf ausgerichtet, dass Sie schnell spürbare Entlastung erleben.

Symbolbild für ressourcenorientiertes Arbeiten - Detailfoto von Pflanzen

Ressourcenorientierter
Ansatz

Der ressourcenorientierte Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch bereits über wertvolle Stärken, Fähigkeiten und innere Ressourcen verfügt – auch wenn sie im Moment vielleicht nicht spürbar sind. Gemeinsam machen wir diese Kompetenzen wieder sichtbar und nutzbar. Im Mittelpunkt steht, was Ihnen bereits geholfen hat, was gut funktioniert und wo kleine Schritte des Gelingens zu finden sind. Ziel ist es, Ihr Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken und genau diese Ressourcen für Veränderungen einzusetzen.

Symbolbild für narrativen Ansatz - Psychotherapeutin liest in einem Buch. Geschichten des Lebens.

Narrativer
Ansatz

Der narrative Ansatz geht davon aus, dass wir unser Leben durch die Geschichten formen, die wir über uns und unsere Erfahrungen erzählen. Manchmal verfestigen sich dabei Erzählungen, die von Schwierigkeiten, Ängsten oder Belastungen geprägt sind. In der Therapie betrachten wir diese Geschichten von außen – Sie sind nicht Ihr Problem, sondern jemand, der damit in Beziehung steht. Gemeinsam suchen wir nach den oft übersehenen Momenten von Stärke, Hoffnung und Veränderung. So entstehen neue, stärkende Erzählungen, die Ihre Ressourcen sichtbar machen und neue Möglichkeiten für Ihr Leben eröffnen.

Symbolbild für hypnosystemischen Ansatz - Detailbild mit Bücherstapel, Schreibzeug und Pflanze auf Schreibtisch. Erleben

Hypnosystemischer
Ansatz

Der hypnosystemische Ansatz geht davon aus, dass wir alle über kraftvolle innere Ressourcen verfügen – auch wenn sie uns in belastenden Momenten nicht immer zugänglich sind. Oft geraten wir unbewusst in sogenannte „Problemtrancen“, in denen Sorgen oder Ängste das Erleben bestimmen. In der Therapie nutzen wir bewusst Sprache, Bilder und innere Vorstellungskraft, um hilfreiche, stärkende Denk- und Gefühlsmuster wieder zugänglich zu machen. So können Sie Ihre eigenen Fähigkeiten aktivieren, mehr Leichtigkeit spüren und neue Wege für sich entdecken.